Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Wählergemeinschaft Emmerichenhain e.V. stand auch im Zeichen der vergangenen Kommunalwahl.
„Mit einem weiteren Sitz im Renneroder Stadtrat zählte die WG zu den Gewinnern der Wahl“, bilanzierte Vorstandsmitglied Christian Buchner. Manuela Seeber dankte mit einem Präsent Marius Müller und Matthias Buchner für ihr zehnjähriges und Lena Petry für ihr fünfjähriges Engagement im Rat. Mit Marvin Vogel, Myriam Mauden-Ebener, Max Petry und Manuel Schwarz sind vier Neulinge im Rat eingezogen, denen die Versammlungsteilnehmer viel Geschick und erfolgreiches Arbeiten wünschte. Seeber dankte auch Matthias Wendland, der weiterhin als Beigeordnetet der Wählergemeinschaft fungiert.
In Vertretung des 1. Vorsitzenden präsentierte Christian Buchner der abgelaufene Jahr, welches wiederum von einer Vielzahl an Aktivitäten geprägt war. In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen der Ortes sowie der Kirchengemeinde wurde die traditionelle Kirmes und der mittelalterliche Weihnachtsmarkt veranstaltet, der weit über die Grenzen des Westerwaldes bekannt ist. Für den Bau der Markhütten lobte er stellvertretend für alle Helfer Oliver, Pius und Eberhard Flick, die in zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden tätig waren. Mit vielen Fotos rief Buchner auch noch einmal den Tagesausflug, verschiedene Unternehmensbesichtigungen sowie die Familienwanderung in Erinnerung.
Für Vorbereitung und Durchführung der Familienwanderung, an der je nach Äußerungen zwischen 60 und 80 Personen teilnahmen, wurden Egon und Veronika Regneri besonders geehrt.
Nach der Verlesung des Kassenberichtes von Manuela Seeber stellte Marvin Vogel den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Die Kassiererin hob insbesondere das soziale Engagement des Vereins hervor, da durch Spenden an den Kindergarten, das Jugendorchester der Stadtkapelle, für Ausstattung der Kirchengemeinde das Gemeinwohl gefördert werde. Als Kassenprüferinnen fungieren im nächsten Jahr Ellen Stalp, Jana Ullrich und Lena Petry.
Schriftführer Tobias Regneri berichtete über die Mitgliederentwicklung und -struktur des Vereins und signalisierte, noch in diesem Jahr das 150. Vereinsmitglied verzeichnen zu können.
Die WG trauert aber auch um Verstorbene im abgelaufenen Jahr. So musste von den beiden Gründungsmitgliedern Karl Seeber und Doris Schorn sowie von Christel Lucas und Elke Neeb Abschied genommen werden.
Abschließend stellte Christian Buchner noch einen Antrag des Vorstandes auf Änderung der Satzung vor, der eine Aufnahme von Jugendlichen ab vollendetem 16. Lebensjahr vorsieht. Der Antrag wurde begrüßt und fand breite Zustimmung.
Mit einem Dank an die Anwesenden ließ Buchner die Jahreshauptversammlung des Geschäftsjahres 2024 ausklingen und lud zu einem kleinen Imbiss ein.
HB/LP